Ernährung bei Morbus Crohn & Colitis Ulcerosa

Für Menschen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) spielt die Ernährung eine zentrale Rolle – sowohl während eines Schubs als auch in den beschwerdefreien Phasen (Remission).

Ernährung bei Morbus Crohn & Colitis Ulcerosa

Grundsätzlich ist eine gesunde ausgewogene Ernährung wichtig und kann im besten Fall auch den Krankheitsverlauf bei einer CED positiv beeinflussen. Es gibt jedoch kein Patentrezept für die eine, richtige CED-Ernährung, denn jeder Körper reagiert unterschiedlich und verträgt andere Lebensmittel.

Welche Ziele können mit der Ernährung bei CED verfolgt werden?

Bei einer CED können andauernde Entzündungen im Darm die Verdauungsprozesse erheblich beeinträchtigen, was neben Bauchschmerzen und Durchfällen nicht selten auch zu einer verminderten Nährstoffaufnahme führen kann.

Da Beschwerden häufig nach dem Essen auftreten, sind Betroffene sich oft unsicher, welche Lebensmittel sie konsumieren können, um Beschwerden und Mangelernährung zu vermeiden.

Eine individuelle Ernährungstherapie durch einen Ökotrophologen oder eine Ökotrophologin kann dabei helfen, Unsicherheiten zu reduzieren und deinen Ernährungszustand zu verbessern.

Anpassung an individuelle Bedürfnisse

Jeder Körper reagiert unterschiedlich auf die verschiedenen Lebensmittel und die Anforderungen an die Ernährung können sich mit dem Krankheitsverlauf verändern. Es gibt daher kein universelles Ernährungskonzept für CED.

Eine ausgewogene, leicht verdauliche Ernährung kann jedoch in vielen Fällen helfen, die entzündliche Aktivität zu vermindern und Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Wichtig ist auch, mögliche Intoleranzen oder Allergien zu berücksichtigen, um Symptome zu reduzieren.

Entzündliche Darmaktivität vermindern
Symptome lindern & Schübe vermeiden
Adäquate Nährstoffversorgung gewährleisten

Welche allgemeinen Ernährungsprinzipien sind bei einem Morbus Crohn und einer Colitis ulcerosa ratsam?

Grundsätzlich empfiehlt sich bei CED eine ausgewogene Mischkost, die deinen Körper mit ausreichend Energie und Nährstoffen versorgt.

Beachte dabei, dass dein Krankheitsverlauf ganz individuell ist, und auch dein Verdauungstrakt unterschiedlich auf verschiedene Lebensmittel reagieren kann.

Maßgeschneiderter Ernährungsplan

Lass dich nicht zu stark von den Diätplänen anderer Betroffener leiten. Arbeite stattdessen mit deinem Arzt oder deiner Ärztin bzw. Ernährungsberater:in an einem Ernährungsplan, der deine spezifischen Bedürfnisse und Unverträglichkeiten berücksichtigt.

Was bei der Ernährung zu beachten ist, ist auch abhängig von der Krankheitsphase. Je nachdem ob du dich in einem akuten Schub oder in der Remission befindest, muss der Ernährungsplan anders aufgestellt werden.

Eine Gruppe sitzt gemeinsam Abends am Tisch im Freien und isst
Verzichte nicht auf gemütliche Kochabende!

Wichtige allgemeine Ernährungsgrundlagen

Regelmäßige Mahlzeiten

Verteile mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag, um deine Verdauung zu entlasten und Beschwerden zu minimieren.

Flüssigkeitszufuhr

Achte auf ausreichend Flüssigkeit, besonders bei häufigen Durchfällen. Stilles Wasser, milde Tees und säurearme Säfte sind besonders empfehlenswert.

Schonende Zubereitung

Je schonender du dein Essen zubereitest, desto mehr Nährstoffe und Vitamine bleiben erhalten.




Individuelle Unverträglichkeiten

Meide Lebensmittel, die Unverträglichkeiten oder allergische Reaktionen auslösen.1 Beobachte, welche Nahrungsmittel du gut verträgst und welche nicht.

Tipps zur Lebensmittelwahl

  • Verzichte auf besonders saure, süße, heiße, kalte, scharfe oder fettige Lebensmittel.
  • Vermeide große Mengen an Rohkost oder Vollkornprodukten, da sie deinen Verdauungstrakt zusätzlich belasten können.
  • Bevorzuge gedünstete oder gedämpfte Lebensmittel gegenüber gebratenen.

Mangelerscheinungen vorbeugen

Durch die chronische Entzündung deines Darmtraktes kann es sein, dass dein Körper Nährstoffe nicht optimal aufnehmen kann, da die Darmschleimhaut geschädigt ist und die Passagezeit durch den Darm verkürzt sein kann.

Erfahre hier, welche Nährstoffe für dich besonders wichtig sind und in welchen Lebensmitteln du sie findest.

Darmmikrobiom und CED

Das Mikrobiom umfasst alle Mikroorganismen in deinem Darm und ist so einzigartig wie ein Fingerabdruck. Bei Menschen mit einer CED ist das Gleichgewicht dieser Mikroben oft gestört, was Entzündungen verstärken kann.

Eine ausgewogene Ernährung auf Basis von Gemüse, Obst, fettarmen fermentierten Milcherzeugnissen und Fisch fördert offenbar nützliche Bakterien. Zudem können Zucker und verarbeiteten Lebensmitteln möglicherweise entzündungsfördernde Bakterienspezies begünstigen.

Was kann man mit Morbus Crohn & Colitis ulcerosa essen, was sollte eher vermieden werden?

Es ist nicht immer einfach zu wissen, was du bei einer CED essen kannst und was dir gut bekommt. Zum einen benötigt dein Körper eine ausreichende Nährstoffzufuhr, zum anderen können Beschwerden wie Bauchschmerzen, Durchfälle und Übelkeit deinen Appetit beeinflussen.

Da die Verträglichkeit von Nahrungsmitteln sehr individuell ist, lässt sich keine allgemeingültige Empfehlung aussprechen. Dennoch gibt es Lebensmittel, die im Rahmen einer leichten Vollkost als geeigneter und weniger geeignet bzw. ungeeignet gelten.

Gibt es verbotene Lebensmittel bei Morbus Crohn & Colitis ulcerosa?

Es gibt grundsätzlich keine verbotenen Lebensmittel bei CED.2 Wenn du jedoch Unverträglichkeiten zu bestimmten Lebensmitteln beobachtest, solltest du diese meiden. Ein persönliches Ernährungstagebuch kann dich dabei unterstützen.


Zucker- , kohlensäure-, und säurehaltige Getränke sowie Kaffee und Alkohol solltest du nur selten und in geringen Mengen zu dir nehmen, da sie möglicherweise deine Symptome verstärken können.

Unsere Lebensmitteltabelle

Hier sind einige Beispiele für Lebensmittel, die in der Regel gut bzw. eher schlecht vertragen werden:

Empfohlene Lebensmittel

  • Mageres Fleisch und Fisch
  • Gut gekochtes Gemüse
  • Leicht verdauliches, reifes Obst
  • Vollkornprodukte (bei Verträglichkeit)
  • Fettarme Milchprodukte
  • Getreideprodukte nach Verträglichkeit
  • Zucker in kleinen Mengen
  • Frische Kräuter und Gewürze
  • Süßes: Marmelade, Honig
  • Tee, milder Kaffee, stilles Mineralwasser, Gemüsesäfte, Obstschorlen

Zu vermeidende Lebensmittel

  • Fettes, geräuchertes Fleisch sowie Wurstwaren
  • Schwerverdauliche, blähende Gemüsesorten
  • Frittierte und fettige Speisen
  • Frische Backwaren
  • Vollmilchprodukte, fetthaltige Käsesorten
  • Zuckerhaltige Lebensmittel
  • Scharfe Gewürze
  • Süßes: Schokolade, Pralinen, Marzipan, Sahnebonbons
Die richtige Ernährung & ausgewählte Rezepte können einen Nährstoffmangel bei Morbus Crohn & Colitis Ulcerosa vermeiden.
Lebensmitteltabelle für CED

Finde heraus, welche Lebensmittel in der Regel gut geeignet sind und welche du möglicherweise lieber meiden solltest. Unsere Tabelle zum Download bietet dir eine praktische Übersicht.

Zucker/Zuckerzusatzstoffe bei CED

Das Thema Zucker und CED wird bis heute kontrovers diskutiert.7 Es gibt allerdings Hinweise, dass Zuckerkonsum die Konzentration lokaler Entzündungsmarker begünstigen kann.7

Für ein gesundes Mikrobiom und eine Linderung der Beschwerden kann es Erfahrungsberichten von Betroffenen nach hilfreich sein, Zucker sowie Zuckerzusatzstoffe zu reduzieren.

Alkohol bei Morbus Crohn & Colitis ulcerosa – ja oder nein?

Alkohol kann die Darmschleimhaut reizen, Entzündungen fördern und Symptome verschlimmern.8

Es besteht kein generelles Alkoholverbot bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Betroffene sollten Alkohol jedoch nur gelegentlich und dann in geringen Mengen konsumieren. Während einer Schubphase sollte generell auf alkoholische Getränke verzichtet werden.

Morbus Crohn & Colitits ulcerosa - was kann man im Schub essen.

Während eines Schubs solltest du möglichst leicht verdauliche, ballaststoffarme Nahrungsmittel zu dir nehmen. Gedünstetes Gemüse, helles Brot, weißer Reis oder Kartoffeln sind ideal.7 Reiswaffeln und Zwieback eignen sich gut als Snack zwischendurch. Auch magerer Fisch und mageres Fleisch sind in der Regel gut verträglich.

In Zeiten, in denen du besonders starken Durchfall hast, kann Flüssignahrung hilfreich sein, um sicherzustellen, dass dein Körper alle notwendigen Nährstoffe erhält. Sprich hierzu bitte vorab unbedingt mit deinem Arzt bzw. deiner Ärztin, um individuell abgestimmte Empfehlungen zu bekommen.

Generell gilt bei CED: Leichter ist bekömmlicher. Verzichte auf fettige Speisen und bereite deine Gerichte schonend zu, damit Vitamine und Nährstoffe erhalten bleiben. Hilfreich für deine Verdauung sind außerdem mehrere kleine Mahlzeiten statt weniger großer.

Natürlich sollst du essen, was dir bekommt und worauf du Hunger hast. Extreme sind bei einer CED in der Regel aber nicht ratsam: Zu heiße, scharfe, kalte oder saure Gerichte sind eine Herausforderung für die Verdauung und sollten vermieden werden.

Kannst du während eines Schubs nicht ausreichend Nahrung und Nährstoffe zu dir nehmen, frage deinen Arzt bzw. deine Ärztin nach Trinknahrung: Das ist eine rein flüssige Nahrung, die alle wichtigen Nährstoffe wie Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, aber auch Mineralien, Vitamine und Spurenelemente enthält. Trinknahrung ist in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich.

In Fällen, in denen die normale Nahrungsaufnahme nicht ausreicht, kann eine künstliche Ernährung notwendig sein.

Man unterscheidet zwischen enteraler und parenteraler Ernährung:

  • Enterale Ernährung erfolgt über den Magen-Darm-Trakt, meist durch eine Sonde, die über die Nase in den Magen oder den Dünndarm geht, und enthält speziell zusammengesetzte Nährstoffe, Vitamine und Mineralstoffe.
  • Parenterale Ernährung kann notwendig werden, falls eine enterale Ernährung nicht möglich ist. Sie wird über einen Venenzugang direkt über die Blutbahn verabreicht.
Person hält einen Füllhalter und unterschreibt damit ein Dokument
Einkaufsliste für den akuten Schub bei CED

Hier kannst du kostenlos eine hilfreiche Einkaufsliste herunterladen. Sie unterstützt dich dabei, alles Nötige für die akute Phase deiner CED zusammenzustellen, um dir den Alltag ein wenig zu erleichtern.

Welche Ernährungsweisen haben sich in der Remission bewährt?

Nach einer Schubphase solltest du deinen Körper behutsam stärken und nicht sofort zu deiner gewohnten Ernährung zurückkehren:

  • Erweitere deinen Speiseplan stufenweise und gib deinem Körper Zeit, sich an komplexere Lebensmittel zu gewöhnen.
  • Empfehlenswert ist ein Ernährungsplan reich an Obst, Gemüse und Omega-3-Fettsäuren
  • Du kannst die Verdauung zusätzlich unterstützen, indem du mehrere kleinere Mahlzeiten zu dir nimmst und nicht zu viel auf einmal isst.

Welche Lebensmittel sind bei Darmengstellen ratsam?

  • Bei Engstellen im Darm (Stenosen) solltest du ballaststoffarme Kost bevorzugen, da Ballaststoffe das Darmvolumen erhöhen und Schmerzen verursachen können.
  • Vermeide schwer verdauliche und faserreiche Nahrungsmittel wie Nüsse, Obstkerne, Pilze, Spargel und ungeschältes Gemüse.
  • Teile deine Mahlzeiten in mehrere kleine Portionen über den Tag auf, um den Darm zu entlasten.

Welche Nahrungsergänzungen sind bei Nährstoffmängeln sinnvoll?

Unser Körper benötigt Nährstoffe, um zu funktionieren. Beim Sport, während der Arbeit oder einfach im Alltag: Damit unser Körper normal arbeiten kann, brauchen wir die unterschiedlichsten Nährstoffe. Aufgenommen werden diese zumeist durch das Essen und Trinken, bevor sie im Magen-Darm-Trakt verstoffwechselt werden.

Wenn du an einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie einem Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa leidest, solltest du auf eine ausreichende Nährstoffversorgung achten, um Mangelerscheinungen vorzubeugen.

Wie kommt es bei einer CED zu Nährstoffmangel?

Je nachdem, welche Darmabschnitte von der Entzündung betroffen sind, können Eisen, Magnesium & Co. unter Umständen nicht vollständig aufgenommen werden.

Hinzu kommt, dass du bei Durchfall auch Mineralien und Vitamine verlierst. Vielleicht verschlagen dir die Schmerzen auch den Appetit, sodass du weniger isst, oder du meidest intuitiv bestimmte Lebensmittel, weil sie dir in akuten Phasen möglicherweise nicht guttun.

Daher kann es bei CED leicht zu Mangelerscheinungen kommen.

Abhilfe bei Mangelerscheinungen

Wenn du an einer CED erkrankt bist, gibt es Nährstoffe, die für dich von besonderer Wichtigkeit sind. Viele der Symptome eines Nährstoffmangels gleichen denen einer Colitis ulcerosa oder eines Morbus Crohn. Daher ist es wichtig, dass dein Arzt oder deine Ärztin zunächst einmal feststellt, was genau dir fehlt, bevor du mit einer Therapie beginnst.

Absprache mit Behandlungsteam

Sprich immer erst mit deinem Behandlungsteam, bevor du deine Ernährung umstellst oder auf Nahrungsergänzungsmittel oder Supplemente zurückgreifst.

In der Praxis kann am besten untersucht werden, welche Nährstoffe dir konkret fehlen, und dann entscheiden, welche Vorgehensweise die richtige für dich ist.

Denn bei manchen Betroffenen einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung funktionieren herkömmliche Methoden zur Nährstoffzufuhr nicht – etwa weil ihr Darm nicht ausreichend Nährstoffe aufnimmt, ihnen ein Stück des Darms entfernt wurde oder weil sie zum Beispiel Eisenpräparate nicht vertragen.

Übersicht wichtiger Nährstoffe

Calcium

Der Körper benötigt Calcium für viele Funktionen. So kann Calciummangel ein Thema sein, wenn du aufgrund deiner Colitis ulcerosa Cortison nimmst. Hat der Körper im Blut nicht ausreichend freies Calcium zur Verfügung, greift er auf unseren größten Speicher zurück: die Knochen. Leidest du also an einer Unterversorgung des Mineralstoffs, kann das negative Auswirkungen auf die Festigkeit deiner Knochen haben.

Colitis ulcerosa & Cortison - Durch eine Ernährung mit viel Calcium einen drohenden Calciummangel vermeiden!
Symptome

Wenn du an einem Calciummangel leidest, kann es zu Kribbeln sowie Krämpfen in Händen und Füßen kommen. Auch deine Reflexe können stärker ausgeprägt sein: Deine Muskeln reagieren zum Beispiel heftiger, wenn dein:e Ärzt:in mit dem Hammer auf bestimmte Reflexzonen klopft. Auch werden deine Fingernägel brüchiger, und langfristig kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen.

Das kannst du dagegen tun

Milch und Milchprodukte sind die bekanntesten Calciumquellen. Auch verschiedene Käsesorten wie Parmesan oder Emmentaler enthalten viel Calcium. Zudem sind grüne Gemüsesorten, speziell Grünkohl, Rucola oder Fenchel, sowie diverse Kräuter reich an Calcium. Diese eignen sich besonders, wenn du zusätzlich zu deinem Morbus Crohn oder deiner Colitis ulcerosa an einer Laktoseintoleranz leidest. Was viele Menschen nicht wissen: Auch Mineralwasser kann calciumhaltig sein. Achte beim nächsten Einkauf einfach auf einen hohen Calcium- und geringen Natriumgehalt deines Wassers.

Vitamin B12

Ein Mangel an Vitamin B12 kann auftreten, wenn bei Patient:innen das Ileum (Krummdarm, der untere Teil des Dünndarms) entfernt wurde. Denn dort wird Vitamin B12 aus der Nahrung aufgenommen.

Nach einer Colitis ulcerosa OP - Durch eine Ernährung mit viel Vitamin B12 Mangelerscheinungen vermeiden!
Symptome

Die Symptome eines Vitmin-B12-Mangels sind vielfältig und unspezifisch, langfristig aber gravierend. Neben Blutarmut und damit einhergehender Blässe kann auch das sogenannte „Ameisenlaufen“ an Armen und Beinen auftreten, zudem sind Schwindel und Kopfschmerzen gängige Beschwerden bei Vitamin B12-Mangel.

Das kannst du dagegen tun

Betroffene, deren Vitamin-B12-Mangel durch die operative Entfernung des Ileums begründet ist, sind auf eine parenterale Verabreichung des Vitamins angewiesen.9

Zink

Zink wird über den Dünndarm aufgenommen. Ein gesunder Mensch kann seinen Zinkbedarf ohne Weiteres über eine abwechslungsreiche Nahrung decken. Ist der Darm jedoch permanent entzündet, kann der Körper das Zink möglicherweise nicht gut aufnehmen.

Morbus Crohn & Colitis Ulcerosa - Ernährung: Bei der CED Krankheit kann Zink meist nicht optimal aufgenommen werden.
Symptome

Zinkmangel kann sich durch verschiedene Symptome äußern, wie beispielsweise Durchfall, aber auch eine höhere Infektanfälligkeit, Hautprobleme, Stimmungsschwankungen und eine verschlechterte Wundheilung.

Das kannst du dagegen tun

Zink ist vor allem in tierischen Lebensmitteln enthalten, wie etwa Kalbfleisch, verschiedenen Käsesorten oder Austern. Doch auch Paranüsse, Erdnüsse, Sonnenblumenkerne und Haferflocken sind gute Zinklieferanten. Zudem lässt sich Zink auch über Nahrungsergänzung aufnehmen.

Wichtig

Eine Überdosis kann sich gesundheitsschädlich auswirken.
Wenn du auf Nahrungsergänzungsmittel wie etwa Trinknahrung zurückgreifen möchtest, sprich vorher mit deinem:r Ärzt:in.

Vitamin B9 / Folsäure

Folsäure benötigt der Körper für die Zellteilung sowie für Wachstumsprozesse und die Blutbildung im Knochenmark. Vor allem Schwangere haben einen erhöhten Folsäurebedarf – ohne eine ausreichende Versorgung können Schäden bei der Entwicklung von Blut, Zellen und DNA entstehen. Dauerhafter Folsäuremangel führt zu Blutarmut (Anämie).

Folsäure kann bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) vor allem über die richtige Ernährung zugeführt werden.
Symptome

Ähnlich wie bei einer Anämie, die durch Eisenmangel entsteht, leiden Betroffene an Müdigkeit und Konzentrationsstörungen. Typisch ist auch eine entzündliche Veränderung der Zunge sowie eine verstärkte Blutungsneigung, da der Körper infolge der Unterversorgung zu wenig Blutplättchen bildet.

Das kannst du dagegen tun

Folsäure ist vor allem in grünem Blattgemüse enthalten (folium, lat. „Blatt“), außerdem in Tomaten, Spargel, Kohl und Hülsenfrüchten – die letzteren solltest du als CED-Patient:in eher nicht essen, da sie stark blähen. Auch Eigelb enthält Folsäure, zudem ist Speisesalz oft Folsäure zugesetzt.

Eiweiß / Proteine

Bei den für Morbus Crohn und Colitis ulcerosa typischen Durchfällen verlierst du viele Eiweiße. Wir benötigen sie für fast alles, was in unserem Körper passiert – sie stecken in jeder unserer Körperzellen. Bei CED kann der entzündete Darm häufig weniger Proteine aufnehmen. Das führt dazu, dass du mehr Eiweiße über die Nahrung zuführen solltest.

Morbus Crohn & Colitis Ulcerosa - Lebensmittel mit viel Eiweiß für eine eiweißreiche Ernährung verwenden!
Symptome

Wenn dein Körper nicht ausreichend viel Eiweiß erhält, holt er sich den fehlenden Nährstoff aus den Körperzellen. Haut, Haare und Fingernägel werden spröde, du wirst träge, schläfst aber nicht gut, und du bist ständig hungrig. Zudem ist es möglich, dass du Gewicht verlierst und häufiger krank bist.

Das kannst du dagegen tun

Eiweiß ist in vielen Lebensmitteln enthalten, vor allem in tierischen Lebensmitteln wie Fleisch, Eiern und Milchprodukten. Doch auch pflanzliche Nahrungsmittel, die für viele CED-Patient:innen bekömmlich sind, enthalten Eiweiß, zum Beispiel Getreidesorten wie Quinoa, Amaranth, Reis, Weizen und Hafer, aber auch Nüsse und Samen. Hülsenfrüchte sind ebenfalls echte Proteinbomben, aber bei CED eher nicht zu empfehlen, da sie stark blähen.

Eisen

Eisenmangel entsteht bei CED-Erkrankten aus verschiedenen Gründen: Zum einen durch den Blutverlust, der mit den chronischen Durchfällen oftmals einhergeht, zum anderen aber auch durch die krankheitsbedingt eingeschränkte Eisenaufnahme des Körpers und den gleichzeitig erhöhten Eisenbedarf, der durch die chronische Entzündung bedingt wird. Das kann im schlimmsten Fall zu einer Anämie (Blutarmut) führen.10

CED & Eisenmangel. Eine Ernährung mit Lebensmitteln, die reich an Eisen sind, hilft.
Symptome

Menschen mit Eisenmangel können unter Müdigkeit und Abgeschlagenheit leiden – Symptome, die für CED-Betroffene grundsätzlich zutreffen. Daher solltest du regelmäßig deine Blutwerte überprüfen lassen. Indikatoren für Eisenmangel können ein Kribbeln und/oder Empfindungsstörungen in den Händen und Füßen sein.

Das kannst du dagegen tun

Eisenhaltige Lebensmittel können einem Mangel vorbeugen: zum Beispiel rotes Fleisch, Vollkornprodukte, Nüsse und Kerne sowie einige Gemüsesorten wie Mangold, Zucchini, Fenchel, Feldsalat, Rucola, Spinat oder auch Grünkohl und Rosenkohl – vorausgesetzt diese bekommen dir. Im Reformhaus kannst du auch eisenhaltige Säfte kaufen. Eisentabletten sind häufig schwer verdaulich und haben mögliche unerwünschte Nebenwirkungen.

Magnesium

Insbesondere bei Morbus Crohn kommt es häufiger zu Magnesiummangel, der meist auf eine gestörte Aufnahme des Mineralstoffs aus dem Dünndarm zurückzuführen ist. Außerdem stehen verschiedene Medikamente, darunter auch cortinsonhaltige Präparate, mit einem Magnesiummangel in Verbindung.

Lebensmittel mit viel Magnesium gegen Magnesiummangel bei CED
Symptome

Die Anzeichen für Magnesiummangel sind teilweise nicht eindeutig. Unkontrolliertes Flattern der Augenlider und häufige Muskelkrämpfe sind jedoch ein Indiz dafür, dass es dir an dem wichtigen Mineralstoff fehlen kann.

Das kannst du dagegen tun

Magnesium findet sich beispielsweise in Getreideprodukten, grünem Gemüse, Nüssen und Kernen. Auch Hülsenfrüchte enthalten Magnesium. Aufgrund ihrer blähenden Wirkung können sie bei CED jedoch kontraproduktiv sein. Magnesium lässt sich auch über Nahrungsergänzungsmittel aufnehmen. Doch Vorsicht: Zu viel Magnesium kann zu Durchfall führen. Daher solltest du vorher mit deinem:r Ärzt:in klären, welche Dosis für dich richtig ist.

Gibt es spezielle Diäten, die eine antientzündliche Ernährung unterstützen?

Es gibt keine spezielle Diät, die für alle Menschen mit CED geeignet ist. Allerdings kann die mediterrane Ernährung (Mittelmeerdiät), die reich an Obst, Gemüse, Fisch, Vollkornprodukten und gesunden Fetten wie Olivenöl ist, entzündungshemmend wirken.11 Diese Ernährungsweise kann deshalb für Menschen mit entzündlichen Darmerkrankungen vorteilhaft sein.11

Wie Ernährungsberatung & praktische Tipps bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa helfen können

Professionelle Ernährungsberatung

Eine professionelle Ernährungsberatung kann dir helfen, deine Ernährung präzise auf deine CED anzupassen, um Beschwerden zu lindern und Nährstoffmängel vorzubeugen.12

Maßgeschneiderter Ernährungsplan

Ein maßgeschneiderter Ernährungsplan kann zur Symptomkontrolle beitragen, die Entzündungsaktivität verringern und mögliche Komplikationen vorbeugen, was sich positiv auf deine Lebensqualität auswirken kann.12

Es ist ratsam, mit deinem:r Ärzt:in zu besprechen, ob eine solche Beratung für dich sinnvoll ist.

Ernährungstagebuch: Ein nützliches Werkzeug für die Ernährung bei CED

  • Ein Ernährungstagebuch kann dir wertvolle Einblicke in deine Essgewohnheiten geben.
  • Indem du detailliert aufschreibst, was und wie viel du isst und trinkst, kannst du herausfinden, welche Lebensmittel deine CED-Symptome möglicherweise beeinflussen.
  • Es hilft dir, Muster in deinem Essverhalten zu erkennen und gezielt Anpassungen vorzunehmen, sei es zur Vermeidung von Mängeln oder zur Gewichtsregulation.

Nutze unser Ernährungstagebuch als Download, um deine Ernährung effektiv zu überwachen und zu verbessern.

Person h�ält einen Füllhalter und unterschreibt damit ein Dokument
Ernährungstagebuch für deine CED

Erfahre mehr über den Einfluss der Ernährung auf Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – lade dir hier das kostenlose Ernährungstagebuch herunter.

Bauchtagebuch: Stress und Essverhalten im Blick behalten

  • Ein Bauchtagebuch ermöglicht es, die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Stress und Bauchwohlgefühl besser zu verstehen.
  • Durch die regelmäßige Aufzeichnung von Essgewohnheiten und Befindlichkeiten nach den Mahlzeiten können Einflussfaktoren auf die CED-Symptome identifiziert werden.

Mit dem Bauchtagebuch als Download kann das Zusammenspiel dieser Faktoren gezielt analysiert und die Symptomkontrolle optimiert werden.

Tipps und Ideen für weniger Stress und mehr Entspannung bei einer CED Erkrankung
Bauchtagebuch für CED-Patient:innen

Verstehe die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Stress und Bauchwohlgefühl – lade dir das Bauchtagebuch herunter.

Gibt es leckere Rezepte für CED – für eine ausgewogene Ernährung trotz Darmentzündung?

Kochvideos

Bei Menschen mit einem Morbus Crohn oder einer Colitis ulcerosa ist die Ernährung ein elementares Thema – manche Lebensmittel gehen immer, manche nie, und manche nur in der Remissionsphase. Es gibt jedoch nicht DIE Diätform oder Ernährungsweise bei Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn, die dir grundsätzlich gut bekommt.

Was du verträgst und was nicht, ist immer ganz individuell von dir, deinem Körper und deinem aktuellen Zustand abhängig. Wenn du selbst kochst, hast du die maximale Kontrolle über die Zutaten – probier es doch einfach mal aus.

Eine Gruppe sitzt gemeinsam Abends am Tisch im Freien und isst
Verzichte nicht auf gemütliche Kochabende!

Referenzen

Psoriasis-Arthritis – Schuppenflechte mit Gelenkentzündung. Ratgeber für Betroffene. Deutsche Rheuma-Liga, 3. Auflage 2019. https://www.rheuma-liga.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/Mediencenter/Publikationen/Broschueren/A30_Psoriasis_Arthritis.pdf Letzter Zugriff: Januar 2022.
Gossec L, et al. EULAR recommendations for the management of psoriatic arthritis with pharmacological therapies: 2019 update, Ann Rheum Dis 2020;79:700–712. doi:10.1136/annrheumdis-2020-217159
Deutsche Rheuma-Liga. Klassische Basismedikamente. Verfügbar unter: https://www.rheuma-liga.de/rhe... Letzter Zugriff: Januar 2022.
Deutsche Rheuma-Liga. Merkblatt 4.4 Biologika/Biosimilars. 3. Auflage 2021. Verfügbar unter: https://www.rheuma-liga.de/fil... Letzter Zugriff: Februar 2022.
Deutsche Rheuma-Liga. Zielgerichtete, synthetische Basismedikamente. Verfügbar unter: https://www.rheuma-liga.de/rhe... Letzter Zugriff: Januar 2022.
Von Kiedrowski R et al. Psoriasis mit Gelenkbeteiligung. Ein interdisziplinärer Leitfaden für die Diagnosestellung und Therapie. Der Deutsche Dermatologe Nr. 3/2013, Beilage 387037. Verfügbar unter: https://www.praxis-kiedrowski.... Letzter Zugriff: Januar 2022.