Cookie-Informationen

Kontaktaufnahme

Wenn Sie Fragen, Kommentare oder Bedenken bezüglich dieser Cookie-Information oder der Informationspraktiken dieser Webseite haben, nehmen Sie mit uns bitte Kontakt über die in der Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktinformationen auf.

Referenzen

Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Richtig erholen – zufriedener arbeiten – gesünder leben. Erholung und Arbeit im Gleichgewicht. Ein Leitfaden für Beschäftigte. praxis 1, 2. überarbeitete Auflage. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.lia.nrw.de/_media/pdf/service/Publikationen/lia_praxis/LIA_praxis1.pdf
Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen. Richtig erholen – zufriedener arbeiten – gesünder leben. Erholung und Arbeit im Gleichgewicht. Ein Leitfaden für Beschäftigte. praxis 1, 2. überarbeitete Auflage. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.lia.nrw.de/_media/pdf/service/Publikationen/lia_praxis/LIA_praxis1.pdf
Bundesverband für Gesundheitsinformationen und Verbraucherschutz – Info Gesundheit e. V. Depression erkennen und behandeln. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.bgv-depression.de/stress.html#:~:text=Als%20erwiesen%20gilt%2C%20dass%20Dauerstress,Kontrollsystem%20f%C3%BCr%20Stresshormone%20gest%C3%B6rt%20ist
S3-Leitlinie/NVL Unipolare Depression, 2. Auflage. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.leitlinien.de/themen/depression/2-auflage
Krebühl P. (2008) Arbeitsrecht: Privatsphäre geht auch im Krankheitsfall vor. Dtsch Arztebl 105(8) 2008; Seite 107. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.aerzteblatt.de/archiv/59083/Arbeitsrecht-Privatsphaere-geht-auch-im-Krankheitsfall-vor
Krankheit im Arbeitsrecht – was der Arbeitsvertrag festhält und welche gesetzlichen Regelungen gelten. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.arbeitsvertrag.org/krankheit/#Ent%C2%ADgelt%C2%ADfort%C2%ADzah%C2%ADlung
Bundesministerium für Bildung und Forschung. Psychosomatisch Kranke schaffen die Rückkehr ins Arbeitsleben. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/psychosomatisch-kranke-schaffen-die-ruckkehr-ins-arbeitsleben-3066.php
Tölle R. (1996) Rehabilitation – auch bei Depressiven? Dtsch Arztebl 93(41) 1996; A-2629 / B-2059 / C-1861. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.aerzteblatt.de/archiv/3433/Rehabilitation-auch-bei-Depressiven
Bundesministerium der Justiz. Sozialgesetzbuch Neuntes Buch – Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.gesetze-im-internet.de/sgb_9_2018/BJNR323410016.html
Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Schritt für Schritt zurück in den Job. Betriebliche Eingliederung nach längerer Krankheit – was Sie wissen müssen. Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/a748-betriebliche-eingliederung.pdf?__blob=publicationFile&v=1
Der Spiegel. Sollte ich bei der Bewerbung sagen, dass ich depressiv bin? Abgerufen am 31.03.2022 von https://www.spiegel.de/start/psychische-erkrankung-bei-der-bewerbung-thematisieren-ist-das-ratsam-a-b336ff7a-bb87-4cc8-b87c-7c14b884512a
Logo Janssen | Pharmaceutical Companies of Johnson & Johnson